Reviews & Interviews

ROLLING STONE (RUS), 2016/08/26:

Альтернативный кантри-проект The Dad Horse Experience с концертами в России.

Bэти выходные в Москве и Санкт-Петербурге состоятся концерты примечательного представителя жанра альтернативного кантри The Dad Horse Experience. RS собрал 10 фактов о немецком исполнителе, которые должны помочь понять, чем Дирк Оттен выделяется среди прочих героев альт-кантри.

Настоящее имя музыканта - Дирк Оттен, и родом он из Бремена.

Странное прозвище «Папа-лошадь» получил благодаря живописному инциденту, произошедшему с ним еще до начала музыкальной карьеры. Во время одной из поездок по Америке, Оттен оказался в городе Меса, штат Аризона, где предался обильным возлияниям в компании симпатичной девушки. Когда на утро Дирк очнулся в номере мотеля, то рядом не оказалось ни собутыльницы, ни кошелька. Посещение встреч анонимных алкоголиков принесло Дирку прозвище «Грустная Лошадь», которое дали ему местные индейцы-хопи - немец был так расстроен случившимся, что постоянно рыдал. Впоследствии более молодые посетители группы поддержки переименовали его в «Папу-лошадь», против чего Оттен абсолютно не возражал.

Впервые Дирк взял в руки музыкальный инструмент в возрасте 39 лет.

Целую неделю он пытался научиться играть на обычной гитаре, но, не справившись, остановил свой выбор на четырехструнном тенор-банджо.

Одно время Оттен даже хотел взять в группу бас-гитариста.

Впрочем, поиски подходящего музыканта закончились тем, что Дирк нашел на ebay аналоговый бас-синтезатор педального типа от компании Eko, который использует до сих пор.

Из дополнительных инструментов Дирк часто использует казу.

Традиционный для скиффла (американский народный музыкальный жанр, - прим. RS) помогает музыканту «заполнять скучные части песен», которые, по его словам, он хотел бы разнообразить струнными соло, но не умеет.

«Папа-лошадь» любит ритм-энд-блюз.

Первой песней, которую Оттен научился играть на банждо, была «Stand By Me» Бена Кинга.

И Джими Хендрикса

К названию группы Хендрикса недвусмысленно отсылает приставка «Experience» в названии проекта, на что Дирк указывает в практически каждом интервью, удивляясь недогадливости собеседников.

Оттен также любит читать.

Главными книгами в своей жизни он называет анонимный мистический трактат 14 века «Облако неведения», трилогию «Валис» Филипа К. Дика и «Оно» Стивена Кинга.

Свою музыку Оттен называет «подвальным госпелом»

Ссылается при этом на то, что в церкви любой может петь госпел и проявлять духовность, однако в барах, которые чаще всего располагаются в подвалах, такая музыка гораздо более необходима. Кроме того, сам «папа-лошадь» долгое время жил в однокомнатной квартире в цокольном этаже.

Но склоняется к тому, что религия создает больше проблем, чем решает.

Оттену ближе термин «духовность», и образ Иисуса, которого он часто упоминает в своих песнях, используется музыкантом как архетип или догмат. В интервью журналу Slug, Дирк сообщил, что его госпелы имеют мало общего с миссионерскими проповедями, будучи скорее «шаманской сюрреалистической штукой».

В начале 2015 года Дирку отказали во въезде в Америку,

Там он собирался провести семинедельный тур. Вскоре после этого Оттена настигли проблемы в отношениях, уведомление о выселении и панические атаки вкупе с депрессией. На пике самоедства немец сел в машину и отправился записывать альбом на студию, расположенную в Южной Франции. Запланированная до всех злоключений сессия звукозаписи принесла Оттену искомый катарсис, воплощенный в альбоме «Eating Meatballs on a Blood-Stained Mattress in a Huggy Bear Motel».  (ЕВГЕНИЙ МЯЛЕНКОВ)

впечатления (RUS), 2016/07/25: Человек-оркестр Дирк Оттен, именующий себя не иначе как Папа Лошадь (Dad Horse), впервые выступит в Москве и Санкт-Петербурге в последний уикэнд этого лета! Непризнанный король альт-кантри и дарк-американы умело управляется сразу с банджо, бас-педалью и казу — его концерты выглядят как чернушный стэнд-ап, а звучат, порой, как трубный глас, возвещающий последние времена... 

Если говорить о музыке, то The Dad Horse Experience — это залихватская смесь из корневого американского госпела, белого блюза, польки и даже панка. Если говорить о текстах, то тут всё значительно сложнее — строки из средневекого мистического манускрипта The Cloud of Unknowing здесь могут спокойно соседствовать с бытовой иронией и похмельным цинизмом Дирка, который до 39 лет проработал таксистом и разнорабочим (в 39 один из его собутыльников подарил ему на день рождения банджо — так и родился новый артист). Если говорить об образе, то тут тоже совсем непросто — Мамонов времен «Такси-блюз», Тайни Тим времен дружбы с Дэвидом Тибетом ну и просто собирательный портрет городского сумасшедшего, который истово верит в то, что может искупить грехи каждого, кто придет на его концерт и купит мерч. Название последнего альбома The Dad Horse Experience можно примерно перевести как «Пожирая котлеты на окровавленном матрасе в захолустном отеле...» и это пока что одна из самых светлых пластинок этого года.

WESERKURIER (GER), 2016/06/12: The Dad Horse Experience: "Wer nicht viel hat, nuss immer alles geben."

"Ich habe mir heut' ein Bein ausgerissen. Ich werde es vermissen, aber ganz war ich eh nie." So etwas singt Dad Horse Otten und es taugt ganz gut zur Beschreibung seiner seltsam schrägen Country- und Gospelmusik. Ringelnatz' Satz "Etwas schief ins Leben gebaut" ist wohl für so jemanden erfunden worden. Als The Dad Horse Experience ist der 51-jährige Bremer mit einem Sound unterwegs, der mehr als verwegen ist.

Mit 39 Jahren haben Sie angefangen Musik zu machen. Da darf man wohl von einem Spätberufenen sprechen, oder?

Dirk Otten: Vielleicht ist die Musik auch nur ein Schritt hin zu dem, was schon immer an Berufung da war. Ich habe mir Zeit gelassen, das zu definieren. Bis ich 75 Jahre alt bin, will ich meine Songs spielen, danach mache ich vielleicht etwas ganz anderes. Im Moment ist das alles Vorarbeit für später. Das ist aber nur ein Plan, damit ich mich jetzt beruhigen kann und die Dinge, die ich mache, einordnen kann. 

Wie würden Sie beschreiben, was Sie gerade machen?

Ich versuche nicht anders zu wirken als ich bin. Ich singe Gospel, um frei zu sein, dafür muss man nicht so tun als sei man ein schwarzer Baumwollpflücker. Mir ist egal, wie es klingt, ich versuche mein Bestes. Und wenn man sich nicht erst lange überlegen muss, wie man etwas macht, weil man es sowieso nur auf eine Art kann, dann ist das durchaus von Vorteil. Wer nicht viel hat, so wie ich, der muss halt immer alles geben. 

Die Ergebnisse waren bislang meist sehr karg und knapp. Auf dem aktuellen Album „Eating Meatballs On A Blood-Stained Mattress In A Huggy Bear Motel“ klingt das zuweilen anders als bisher. Warum?

Mir ging es im vergangenen Jahr ziemlich schlecht. Ich hatte die 50 überquert, die Uhr tickt gefühlt rückwärts. Dann kamen viele Probleme im Außen dazu: Ablehnung von allen Seiten, die Beziehung lief nicht, ich konnte nicht mehr in die USA einreisen, immer hässliche Briefe vom Vermieter – das hat sich dann zu Panikattacken zusammengeklumpt. Das kannte ich gar nicht mehr; seitdem ich aufgehört habe, Drogen zu nehmen und Alkohol zu trinken, bin ich psychisch einigermaßen stabil. Ich war außer mir und hatte eine ganz heftige Zeit, aber das Gute daran war, dass ich schon ein dreiviertel Jahr zuvor geplant hatte, eine neues Album aufzunehmen. Als es mir am schlechtesten ging, bin ich nach Südfrankreich gefahren, um die Platte aufzunehmen – innerlich völlig aufgemischt. Das war für den kreativen Prozess gar nicht schlecht. Eine super Fügung, eigentlich das Beste, was mir passieren konnte. 

Mit "Rain" findet sich auf dem Album mit einmal ein 17-Minuten-Stück. Wie konnte das passieren?

Ich hatte am Anfang nur eine Melodie und einen dummen Text, mehr war da nicht. Ich habe dann mit den ganzen Möglichkeiten eines modernen Studios begonnen, daran zu arbeiten. Ich bin morgens um 6 Uhr aufgestanden und habe angefangen, Texte zu schreiben, die wir dann ab mittags  aufgenommen haben, nachts haben wir das dann hin- und hergeschoben und den nächsten Tag weiter so. Wir haben Teile ausgesucht, verworfen, neue hinzugefügt – im Grunde war das ein sehr malerisches Arbeiten. So wurde es immer mehr und mehr, das Stück hat sich von selber geschrieben über drei Wochen. Ich habe immer gedacht, "beschränk dich!" Ich hasse eigentlich lange Lieder, aber irgendwann kam ich an den Punkt, wo klar war: Das muss ich jetzt so machen, einfach weil ich es machen kann. Das war so wie bei Hulk, der erst ganz normal aussieht und dann ist er plötzlich vier Meter groß.

Können Sie es heute selber ganz hören?

Am Anfang bin ich dabei eingeschlafen. Ich war so im Stress im Studio, dass ich immer irgendwann weggenickt bin. Aber mein Produzent meinte, das ginge schon, das sei gar nicht so langweilig. Ich habe ihm geglaubt, denn er war immer mein größter Kritiker. Das mit auf die Platte zu nehmen, war das Mutigste, was ich bislang gemacht habe. 

Auch dieses Moment der Kooperation mit anderen ist neu.

Eigentlich ist es nicht meine Art, mit Leuten zusammenzuarbeiten und mich direkt inspirieren zu lassen. Ich bin ein einsamer Einzelgänger. Weil ich so spät angefangen habe, muss ich mich einfach sehr zusammenreißen, um meinen Kram auf die Reihe zu bekommen. Wenn ich mich auch noch auf jemanden einlassen soll, dann ist das schnell zu viel. Ich muss erstmal bei mir bleiben und mein Ding durchziehen. Ich bin überhaupt kein Session-Musiker oder so. Wenn jemand sagt, "Hey, lass uns jammen", dann läuft es mir schon kalt den Rücken runter. Da kann ich nichts mit anfangen. Ich bin schon froh, wenn ich mein Zeug gebacken kriege. Aber nach zehn Jahren gibt es irgendwann kein Wachstum mehr alleine, also habe ich mich hier und da ganz bewusst auf andere eingelassen und sie in mein Universum eingeladen.

Wie waren die Anfänge von diesem Universum, der Urknall sozusagen?

Das weiß ich gar nicht mehr genau, es muss so 2003 gewesen sein. Da habe ich so etwas wie einen inneren Sog gespürt, selber Musik machen zu wollen. Inspiriert haben mich auf jeden Fall die "American Recordings"! von Johnny Cash: ein Mann, seine Gitarre, traurige Lieder. Der ganze Schmerz und das so cool – das hat mich beeindruckt. Ich dachte, wenn ich nur Gitarre spielen könnte, dann kann ich das vielleicht auch. Traurig genug bin ich ja. Das war gar kein Problem, aber das mit der Gitarre war sehr schwierig. Sechs Saiten und so ein dicker Hals – das habe ich einfach nicht hinbekommen. ich habe mir dann ein einfacheres Instrument gesucht und bin beim Banjo gelandet. Da kann man ganz schnell Akkorde lernen und nach einem Jahr konnte ich schon fünf. Dann habe ich erstmals alle Lieder nachgespielt, die mir traurig genug waren. Mir war vorher gar nicht bewusst, wie viele Lieder man mit fünf Akkorden spielen kann.

Wie kamen Sie dann dazu, mit Ihrer Musik aus dem Keller raus auf die Bühnen der Welt zu gehen?

Die Leute dachten, wenn einer Banjo spielt, muss das wohl Country sein. Ich habe aber auch Lieder von Abba gespielt, es kam aber keiner auf die Idee zu sagen, ich mache 80er-Jahre-Disco. Aber ich kam in Kontakt zu einer Szene, die auch mit Gospel und Rockabilly zu tun hatte und das fand ich ziemlich cool. Ich hatte eine Band, die Pale Pony Brothers, mit der ich auch mal hier und da auf einer Bühne stand und da habe ich Blut geleckt. Aus einer Vielzahl von Gründen habe ich geguckt, ob ich das auch alleine könnte. Das war noch mal eine große Herausforderung. 2006 habe ich zwei Songs in meinem Schlafzimmer aufgenommen und ins Internet hochgeladen. Dafür gab es sehr viel positives Feedback, vor allem aus den USA. 

Was hat die Menschen dort, an der Wiege des Gospels, an Ihrer sehr spröden, norddeutschen Spielweise gereizt?

Die fanden es interessant, was ich mit ihrer Tradition mache. Hier haben die Leute das nicht so direkt erkennen können. Die dachten immer, das sei komisch und konnten oft nicht erkennen, dass es im Grunde musikalische Trauerarbeit ist. Ich war mir selber nicht sicher, ob es überhaupt richtig ist, was ich da mache, aber diese Rückmeldungen haben mich bestätigt und angetrieben. Es war damals außerhalb meines Erwartungshorizonts und ich hatte es auch nie darauf angelegt, damit jemals in den USA aufzutreten. Aber als ich das dann gemacht hatte, war das wirklich der Durchbruch für mich selber. Ich hatte nicht damit gerechnet, dass es für andere Leute überhaupt relevant sein könnte. Große Überraschung. Das war für mich das Signal, es als professioneller Musiker zu versuchen – so gut wie ich es kann und so weit mich der Weg trägt. 

Wie ist diese Umschreibung Kellergospel entstanden?

Das habe ich mir selber ausgedacht. Es war klar, dass es Gospel ist, aber eben kein jubilierender mit schwarzen Chören, der die Leute empor trägt, sondern da ist viel Scheitern und Unbeholfenheit dabei. Es ist ein Gospel des Trotzes: Ich hänge mich nicht auf, zumindest nicht gleich, sondern singe vorher noch ein Lied. Keller ist einfach der Gegensatz zur Kirche: Da wo man alleine im Dunkeln hockt und verzweifelt ist. Da, wo das Licht eigentlich viel mehr gebraucht wird als in der Kirche, wo es durch die hübschen Fenster scheint. Und es ist ein deutsches Wort, das klar macht: Ich mache da etwas eigenes und keine Kopie von etwas anderem. Europäische Blüten auf amerikanischen Wurzeln.

Das gibt einen Exoten-Bonus?

Ja, absolut, das ist eben ungewöhnlich. Viele deutsche Bands finden amerikanische Musik gut und kopieren sie eben. Das könnte ich nicht mal, dafür bin ich gar nicht gut genug. Ich nehme das und mache etwas anderes damit und das ist sicher sehr deutsch. Mein Akzent ist deutsch, meine verquere Gedankenwelt, dieses ständige Durchringen sind es wohl auch. Die Amerikaner sagen einfach "God bless you!" Wir fragen uns immer, macht er das denn auch wirklich? 

Aber die spirituelle Ebene ist im Keller dieselbe wie in der Kathedrale?

Das ist die Basis von all dem. Ich mache nicht Musik aus Langeweile oder weil ich denke, ich könnte das so gut, sondern ich mache sie, weil ich sie machen muss. Das ist mein Weg, meine spirituelle Existenz mit Sinn zu füllen. Ich bin da eher ein Gezogener und weniger ein Getriebener.

Perfektion ist dabei nebensächlich?

Die Navajo weben in ihre Teppiche immer absichtlich einen falschen Faden rein. Es muss immer ein Fehler dabei sein, denn wenn es perfekt wäre, wäre es Gotteslästerung. Wenn ich selber eine Band höre, die supergut spielen kann, dann bin ich meist nach zehn Minuten gelangweilt. Ich weiß, was passieren wird: Die werden alles super hinbekommen. Aber im Zirkus ist es ja auch dann am aufregendsten, wenn man sich fragt: Schafft der das da oben am Trapez wirklich? Die spielen mit der Lust an der Angst und deuten manchmal so einen kleinen Fehltritt extra an. In der Musik ist das anders, da versucht jeder, der es besser kann, es auch besser zu machen. Ich verstehe diesen Antrieb, aber für mich ist das nicht interessant. Da ist nichts Kathartisches für mich dabei. Aber wenn jemand ein Solo spielt und der letzte Ton schon hart auf der Grenze war, eigentlich schon falsch, dann macht mich das viel neugieriger auf den nächsten, als wenn er da eine wunderschöne Abfolge hinlegte. Alles, was imperfekt ist, wo man merkt, da kämpft sich einer durch ein Stück, ist doch spannend. Es berührt mich so sehen, wenn jemand etwas macht, das er eigentlich gar nicht kann, aber er macht es trotzdem. Das macht mir selber Mut. 

Das Gespräch führte Lars Fischer

ROCK-TIMES (GER), 2016/05/02: Eating Meatballs on a Blood-Stained Mattress in a Huggy Bear Motel: Das Phänomen The Dad Horse Experience bzw. Dad Horse Ottn lief der RockTimes-Redaktion bzw. mir persönlich zum ersten Mal im Sommer des Jahres 2011 aufgrund des Albums Dead Dog On A Highway über den Weg. Ein Erlebnis der besonderen Art, eines der Sorte, das man nie wieder vergisst. Was ganz sicher auch mein Kollege Wolfgang bestätigen kann, der sich im Jahr darauf mit Live In Melbourne beschäftigt hatte. Der Bremer Dad Horse Ottn hat den Blues, er hat den Country und die Gospelmusik spürt er (wenn auf diesem neuen Album auch deutlich weniger) ebenfalls tief in sich drin.

Die nach wie vor mit heftigem deutschen Akzent vorgetragenen, skurrilen bzw. obskuren Texte sind auch im Jahr 2016 Standardprogramm im Werk des Hansestädters, der im Alter von vierzig Jahren überhaupt erst zum aktiven Musizieren kam. Und mit seinem neuen Album "Eating Meatballs On A Blood-Stained Mattress In A Huggy Bear Motel" denkt er auch gar nicht erst daran, von dieser Marschroute abzuweichen. Beispielsweise handelt der Opener "Will I Be Someone" von der ewigen Suche nach sich selbst, davon, dass man manchmal Dinge macht und gar nicht so genau weiß, was einen eigentlich zur Hölle nochmal dazu getrieben hat. Oder geht es (im schlimmsten Fall) sogar noch um etwas ganz anderes?

»I've been puttin' a tattoo on me

from the inside I can't see

what it is or what it means

I just know the pain that I feel«

Musikalisch bleibt dagegen soweit fast alles beim Alten. Fast, denn bei "Under Swine & Bears" (WAS für ein Titel!) kommen dann sogar noch fernöstliche Einflüsse ins Spiel. Dad Horse Ottn zieht das konsequent und mit aller Ernsthaftigkeit durch, zu Sitar (oder ist das diese Shruti Box?) bei wortlosem bzw. nicht identifizierbarem Gesang. "Love Is A Meatgrinder" ist dagegen auf 'Alt' gemacht und hört sich an, wie eine Mittelwellen-Sendung des amerikanischen Radios aus den vierziger oder fünfziger Jahren. Hat was!

Das Herzstück dieser Scheibe ist die Nummer "Rain", eine sage und schreibe 17 Minuten lange Suite, in der sprichwörtlich nichts ausgelassen wird. Selbstverständlich spielt Dad Horse Ottn auch hier reichlich mit seinem Wortwitz, was sowohl die erzählte Geschichte, als auch die Intonationen und Aussprache angeht. Musikalisch ist das allerdings schon ganz fein gemacht, während man bezüglich der Lyrics - wie immer bei dem Protagonisten - nicht so ganz genau weiß, ob man denn nun lachen oder weinen soll. Aber genau darin liegt auch die Spannung und Dramatik dieses Stücks, das einen an sogar mehreren Stellen an den Rand des Wahnsinns führt. Trotzdem, oder vielleicht auch gerade deshalb, großartig!

Dramatisch gesehen war das der großartige Abschluss dieser Scheibe, aber da gibt es ja auch noch die drei Bonus Tracks, die von "Lost On The River" von dem seligen Hank Williams angeführt werden. Eine gute und als Minuett gebrachte Ergänzung, die diese Geschichte auf einer sehr schönen (und nach "Rain" geradezu versöhnlichen) Note abrundet. Dazu gibt es eine frühe Demo-Version von "Huggy Bear Motel" (ebenfalls cool) sowie den Video Edit von "Reach Out Your Hand Revisited" (gekürzt, sonst kein großer Unterschied).

Dad Horse Ottn bleibt nach wie vor Dad Horse Ottn, ein Unikum, das vollkommen neben der Spur und dadurch stoisch genau in selbiger bleibt. Wie bei den bisherigen Alben werden sich die Geister bzw. Geschmäcker auch bei "Eating Meatballs On A Blood-Stained Mattress In A Huggy Bear Motel" scheiden. Entweder man liebt den Bremer oder man hasst ihn, dazwischen wird es kaum einen Millimeter Platz geben. Gut so, denn langweilige Acts und Platten gibt und gab es leider ebenfalls immer schon mehr als genug.

Ich für meinen Teil finde den Mann auf jeden Fall richtig gut! (Markus Kerren)

NO DEPRESSION (USA), 2016/04/05: The Dad Horse Experience Releases Fifth Full-Length Album. The Dad Horse Experience, a name that can be traced back to the roots revival boom that hit the scene hard the better part of a decade ago, has just released his fifth album, Eating Meatballs on a Blood-Stained Mattress in a Huggy Bear Motel, on the Sacred Flu Productions label. Banjoist, multi-instrumentalist, singer/songwriter, and accomplished troubadour, Dad Horse Ottn has composed and executed yet another quality album, this time with material that in some ways rivals his 2008 landmark album Too Close to Heaven.

Dad Horse Ottn, though he hails from Germany, writes and plays a style of music which loosely binds together certain geographically specific components, including the aged, weathered, and slowly splintering planks of America's Appalachian folk, Southern blues, dark roots, and alternative country, among others. He then boards this makeshift vessel as a spiritual wanderer of this broken world, heavily focused on the sacred yet burdened by the sin of being a man, and sings the soul which hungers for salvation, the mind which treasures peace and knowledge, and the heart which loves, laments, and seeks in turns. As such, he has written and shared songs that have become staples of the current dark roots and gothic country scene, especially early offering "Gates of Heaven." Since then he has composed and released three well-received full-length albums, a live album from recorded performances at a two venues in Melbourne (with special guest musicians Anto Macaroni and Renato Vacirca), aBest of album (Off Label Records), and a handful of 7" records on various labels. And now, with his third full-length, the long-titled and remarkably good Eating Meatballs on a Blood-Stained Mattress in a Huggy Bear Motel, The Dad Horse Experience has given fans a eleven more reasons to continue listening.

Eating Meatballs on a Blood-Stained Mattress in a Huggy Bear Motel features what might serve as the title track, "Huggy Bear Motel," a track in which dark, sparse bits effortlessly transition to strangely upbeat and busy carnivalesque parts. "Will I Be Someone?" deals largely with individuality, life experiences, and the philosophical question marks which accompany them. "Reach Out Your Hand" is a truly impressive reprise of the early Dad Horse Experience song with the same title. For "Under Swine & Bears" Dad Horse Ottn takes the Blind Willie Johnson "Dark Was the Night" approach in the sense that he crafted a dark, moody sonic background, and uses his voice as the most prominent instrument, yet completely without lyrics. The most ambitious song on the album is the seventeen-minute musical odyssey titled "Rain," in which Dad strums and picks an arrangement of notes and chords to compliment strings of meaningful lyrics that are at one moment spoken, and the next sung. (James G. Carlson)

FOLK NEWS (GER), 2016/04/04: Eating Meatballs on a Blood-Stained Mattress in a Huggy Bear Motel. Seit 2008 hat Dad Horse Ottn mehr als 500 Shows auf unterschiedlichen Kontinenten gespielt, internationale Festivals aber auch Kleinstbühnen hinter sich gelassen und legt nun sein nunmehr fünftes Album vor, das der Bremer konzeptionell den USA widmet, wo er sich mit seinem "thick German accent" einen Namen gemacht hat. Die singende One-Man-Show hat sich für den aktuellen 10-Titler mit Violine, Slight-Gitarre, Schlagzeug, Flöten und vielem mehr gastmusikalische Unterstützung angedeihen lassen, was dem Gesamtklang sehr gut tut. Mit seinem "Keller-Gospel" frönt er Ottn auch weiterhin einem psychodelisch-eindringlichen Klangspektrum. Zwischen Geschichten von Schuld und Erlösung finden sich erfrischender Weise auch weltliche Themen wie Liebe. Gesanglich diffundiert der Solist zwischen Flüstern, Wehklagen aber auch gemäßigten Passagen, die in erster Linie dem Text und weniger einer popesken Harmonie zur Musik verpflichtet zu sein scheinen. Instrumentell bewegt sich das langtitlige Album in durchaus wohlbekömmlichen Gestaden und wird damit auch radiosozialisierten Ohren gerecht. In bewährter Strophe-Refrain-und-bisweilen-ein-Zwischenteil-Manier hangelt sich der Weltenbummler durch die Tracks und gibt sich diesbezüglich recht folkloristisch. Das Cover sowie das liebevoll detailreiche Booklet stehen ganz im Kontext der USA-Reise, zeugen von Einsamkeit, Fernweh und dem, was "in den finsteren Kellergewölben der Seele, an den Orten der Einsamkeit und Verzweiflung, in denen das Licht am sehnlichsten vermisst wird" auch musikalisch Gestalt gewinnt. "Eating Meatballs on a Blood-Stained Mattress in a Huggy Mear Motel" verlangt seinen Hörern vor allem eines ab: Das beinahe empathische Beim-Musiker-Sein. Ottn offenbart sich nicht als Inszenierung, nicht nur als Musiker – er gewinnt Gestalt in seiner Musik, die gefangen nimmt, anstrengt und nichts mehr zu fordern scheint, als die unbedingte Hingabe an das Gesamtkunstwerk. Freunde nivellierter Kunst dürften mit diesem Album nicht gut beraten sein, indes Offenohrige und -selige in den emotionalen Abgrund fallen dürften, der mehr als bloße Unterhaltung ist. (Folkaholix)

SLUG MAGAZINE (USA), 2016/03/25: The Dad Horse Experience = (Will Sheff + Pete Seeger) / Thom Yorke. His fifth release in the last decade, Eating Meatballs is a different and darker direction for Dad Horse Ottn. In his last original release,Dead Dog on the Highway, Ottn was exploring the dark recesses of spiritual need and salvation. Macabre songs like "WTC in Heaven" and "Lord Must Fix my Soul" struck up images of Appalachian folk and Southern gospel music. It was a weird but appealing album. The sound walls were still sickly and dank, but the most recent release compounds the darkness into a sullen hovel of humanity. Rife with the tangy stains of tenor banjo and off-tune croons, Ottn captivated my unblinking attention for the entire album.

Where Dead Dog on the Highway had a jump and skip, merry-go-dark sound to it, Eating Meatballs drudges and stumbles the listener down a barge of sadness. There are still murmurs of the "Kellar Gospel" in his lyrics, but where there was a cup brimming of spirit sits an empty vessel husking in the wind.

The overall orchestration of the album has more strings than his previous albums, but it still sounds distinctly Ottn. The album opens with "Will I Be Someone," and it lulls the audience into familiarity — it's bouncy banjo and bass jangle sounds straight out of Ottn's previous work. It is here that Ottn pulls the rug from under the audience.

"Reach Out Your Hand Revisited" is a plea for mercy. The mandolin and Ottn's vocals stiffen and groan for seven minutes of doleful dirge. This is strewn atop "Rain," a 17-minute psychotic deliriant, a Grimm’s fairytale being recited with a mouth full of bark and grubs. It feels evil just listening to it. The circular melody and poetic frothing emits for this song, unsettling to the ear. There may be no screaming, no earmashing heavy tones and blast beats, but grindcore has nothing on the intense, blinding blackness I get from "Rain." Prior to "Rain" is "Under Swine & Bears," an instrumental and aural mist. The song paints an image of fog and grey Wyoming flatness, the feeling of filth greasing your bodily joints, guitars echoing the grouse vocals.

"Huggy Bear Motel" and "Little White Fish" continue the peppery on-off appeal of this album—they are delightfully dark tunes about morbid images juxtaposed with the ridiculous. If you don't want to see the undercroft of Ottn's soul, the egesta of human story, stick with these songs. They're still dark; Ottn still paints a remorseful tune with his footbass and mandolin. Right now, though, I'm not interested in that. I want to see how deep the cellar goes. With Ottn as my Virgil, I want to see the hell he has to preach.

Closing the album out with "Lost on the River," a cover of Hank Williams Sr.'s, Ottn sets the audience adrift, still wondering what is exactly happening. "Old sad yesterday/Words that you told me/Cut like a knife," he wails in a dusty lo-fi recording. Maybe Ottn has never left that hotel room. What makes this album a triumph is the poetic imagery and banjo equivalence to endless layers of marshland and death. It is a beautiful album.

Something has changed in Dad Horse. I am still sitting here, listening closer, trying to figure out why. (Alex Cragun)

AMERICANA-UK (UK), 2016/03/24: Old, weird, Germanica. The Dad Horse Experience has graced the pages of Americana UK before with reviewer Jeremy Searle saying, "Outsider music at its most extreme, this German band could teach its Americana musical cousins a thing or three about dark and dirty music." The past albums have seen main man Dad Horse Ottn plunking a banjo and combining what Greil Marcus called Weird Americana with German oompah music, a style he has designated "Keller-Gospel." Eating Meatballs On A Blood-Stained Mattress In a Huggy Bear Motel" finds him in fine form, still weird, still dark but there's a sophistication in the production and supporting musicians that might widen his appeal, fans of Johnny Dowd, Violent Femmes and Wovenhand in particular might want to take note.

I suspect that some of this new found sophistication might be down to the presence of producer Greg Weiss, an American domiciled in France, who, in addition to production plays guitar, ukulele, fiddle, bass drums and flute. In addition to Ottn's banjo, mandoline, guitar, horn and shruti box there are appearances from Neil McCarthy (slide guitar), Marco Hartz (mandoline) and Gabi Swiatkowska (vocals). Readers blessed with a photographic memory will recall that Weiss, Hartz and Swiatkowska were essentially Tildon Krautz whose fabulous weird string band album was reviewed here a few years back. Essentially Weiss has planed the rough-hewn Ottn while ensuring that the grain remains prominent.

There's less of the oompah polka sound here, Ottn saying that the album is his attempt to capture the spirit of the USA, a country he claims in the notes to have visited for all of six hours before having his visa denied. The only result being his "love song,"Love Is A Meatgrinder," here delivered as recorded on his mobile while detained "in the catacombs of Detroit International Airport." The opening song is a simple ukulele, banjo and horn riff which recalls Carmaig de Forest while the goofy sounds towards the end are a nod to The Incredible String Band. "Reach Out Your Hand" is a reboot of a song from his first album, here given a spooky skeletal feel which matches the words which include "open up my chest with your hand/open my rib cage with your hand," nicely chilling this one. The 'phone recording of "Love Is A Meatgrinder" with scratchy guitar and strained vocals is a dead ringer for Charlie Manson's recordings on the LIE album, spooky... "Under Swine & Bears," an instrumental with vocal noises evokes Native American chants, the drone keyboard and spectral guitar sounding as if this were recorded in an underground labyrinth or as if Geronimo had accompanied Paul Horn to the Taj Mahal. Next up Ottn manages the amazing task of sounding like a surrealistic Canned Heat on the wacky blues romp of "I'm A Little White Fish." The title song follows and is the one song here with some polka roots although instead of German beer gardens one is reminded of the likes of Camper Van Beethoven as Ottn cheerfully recounts the morning after a bad night out, his victim's eyeballs in his pocket. The album proper (there are three additional songs on the CD not included on the vinyl version) ends with a tour de force, the 17 minute spoken word opus" Rain". Here Ottn recounts a reunion with a brother in a William Burroughs' nightmare landscape, his voice double tracked at times, the recitation strangely reminiscent of Kevin Ayers or Daevid Allen, a sensation reinforced by the whimsical musical choruses. In fact the whole song is a glorious mash up of so many, The Incredible String Band, Ry Cooder and Blind Willie Johnson (the chorus Cold is the night and dark is the rain paraphrasing Dark Is The Night) are in there while the words, apart from Burroughs, dig into John Fante and Bukowski territory.

This is the sort of album that kids who like to torture animals should listen to. Maybe they'll then take up a ukulele instead of growing up to be a serial killer. For adults it might be too late to change but at least you can whistle the tunes as you go about your business. (Paul Kerr)

WESER-KURIER (GER), 2016/03/13: Dad Horse. Man darf sich den Titel des neuen Albums des Bremer Gospelblues-Sängers The Dad Horse Experience ruhig mal in voller Länge auf der Zunge zergehen lassen: "Eating Meatballs On A Blood-Stained Mattress In A Huggy Bear Motel"; frei übersetzt in etwa: "Fleischbällchen essen auf einer blutbefleckten Matratze in einem Kuschelbär-Motel". Eine sperrige und düstere Benennung seiner neuen Songs, na klar, aber auch schwer assoziativ und mit reichlich schwarzem Humor. Und natürlich spielt der Sänger mit dem markanten Gesicht, längst ein Bremer Exportschlager, was die weltweite Tourpräsenz betrifft, mit dem Titel, lässt das Publikum im gut besuchten Lagerhaus den Zungenbrecher in Sekundenschnelle aufsagen. Was natürlich nur bedingt funktioniert. Musikalisch geht's an Banjo und wummerndem Basspedal mit "Waiting At The Turnpike" los, ein Song mit Godot'scher Anwandlung über das Warten auf Erlösung. "Dried Out River", "Dead Dog On A Highway" - der Fluß, der auf Wasser wartet, der tote Hund am Straßenrand als Metapher für die eigene Sterblichkeit - weitere Songs, in denen die universelle Thematik der Dad Horse Experience zwischen Todessehnsucht und Trauer mit inbrünstig plärrender Tiefe besungen wird. Der mantra-artige, um die 17 Minuten lange Song "Rain" ist ein zentraler des neuen Albums, ein Höhepunkt auch des Konzerts, gespielt im schlüssigen Duett mit Lady Horse an Ukulele und zweiter Stimme. Es folgen weitere traurige Liebeslieder mit tollen eingängigen Melodien, ein klasse Hank-Williams-Cover ("Lost At The River") und als Zugabe "Ganz war ich nie", ein Song über den Menschen als dissoziatives Wesen. Ergreifend schön. (Yorck Schaefer)

WESER-KURIER (GER), 2016/03/06: "Eating Meatballs On A Blood-Stained Mattress In A Huggy Bear Motel" lautet der vollständige Titel des fünften Albums der Bremer One-Man-Band Dad Horse Experience. Als "Kellergospel" beschreibt Dad Horse Ottn seinen schrägen Country Noir. Sein Credo lautet: "Wer nicht viel kann, muss immer alles geben." So klingen auch seine Songs: zerschossen, leidenschaftlich und vom Ringen geprägt, auch noch den nächsten Ton irgendwie zu treffen. Das ist nicht von hochglänzender Schönheit geprägt, aber immer voller Tiefe und Verzweiflung.(Lars Fischer)

BLUESBUNNY (UK), 2016/03/05: Eating Meatballs On A Blood-Stained Mattress in a Huggy Bear Motel: It’s album number five of "Keller-Gospel" for The Dad Horse Experience and this time the oblique melancholy that forever haunts their songs is lifted all the way to the altar. Seasoning songs of torment with devotional salt is hardly unusual but "Eating Meatballs on a Blood Stained Mattress in a Huggy Bear Motel" manages to take things to closer to the church whilst lifting them clear of the false gods of Americana.

The gruff, some might say injured, Dad Horse voice scrapes its way through all the songs with sandpapered gusto yet there is a certain elegance, or perhaps grace is a better word, driving songs like "Under Swine & Bears" and "Reach Out Your Hand Revisited" ever forward yet the whimsy, as always, maintains a discrete presence with "Huggy Bear Motel" and "Little White Fish" being distinctly playful in comparison with the dark shadows cast over the rest of the songs and, despite the Brechtian intent, even the redemption powered 17 minute "Rain" seems closer to theatre than drama.

It might seem to be the same old song but it really isn’t.

KULTURFORUM (GER), REINGEHÖRT (125): Eating Meatballs On A Blood-Stained Mattress In A Huggy Bear Motel: Einen großen Schritt nach vorne macht Dirk Ottn aka The Dad Horse Experience auf seinem dritten Studio-Longplayer, nach 'Too Close To Heaven' (2008), 'Dead Dog On A Highway'(2011), dem Konzert-Mitschnitt 'Live In Melbourne', im XXL-Format zusammen mit Anto Macaroni (Electric Guitar) und Renato Vacirca (Drums, Megaphone) während der 2012er-Australien-Tour eingespielt, diversen Singles und dem Best-Of-/Schönste-Melodien-Sampler vom Vorjahr beglückt uns our national Treasure and most beloved Bremer Keller-Gospler mit sieben brandneuen Erweckungspredigten, die den DHE-Kosmos in Punkto musikalische Vielfalt in ungeahnte, neue Galaxien katapultieren.

Der Opener "Will I Be Someone" mag noch in der alten Kellergospel-/Alternative-Country-Welt verhaftet sein, der die Sinnfrage stellende Song über die Tattoos inside, die den inneren Schmerz spürbar machen, sorgt für einen behutsamen Übergang in für Ottn-Verhältnisse neue Soundlandschaften, die sich Bahn brechen im folgenden "Reach Out Your Hand Revisited", einer gespenstisch-verstörenden Neubearbeitung seiner "Reach Out..."-2008er-Nummer vom 'Too Close To Heaven'-Debüt, zu dem Regisseur Marc Littler von Slowboat Films im übrigen ein grausig-geniales Video drehte.

"Love Is A Meatgrinder" ist der allererste echte Dad-Horse-Love-Song ever published, selbstredend ein trauriger, hier die "Detroit Version", eingespielt ebendort, während seines 6-Stunden-US-Aufenthalts, bevor ihn die amerikanische Einwanderungsbehörde kurzerhand wegen fehlender Artisten-Arbeitserlaubnis wieder mit dem nächsten Flieger völlig unhumorig nach good old Germany abschob. Kommt im Stil von 20er-Jahre-Field-Recordings und hätte gut und gerne auch auf der von Harry Smith zusammengestellten 'Anthology of American Folk Music' (1952, Folkways) enthalten sein können.

"Under Swine & Bears" erinnert an indianisch-/schamanische Beschwörungen, John Trudell/Bone-Days-Phase drängt sich als Referenz auf, die in Ton gegossene Meditation soll sich auf ein Werk namens "Cloud Of Unknowing" beziehen, das ein unbekannter Meister im 14. Jahrhundert komponierte.

Der Country-Blues "Little White Fish" bietet nochmal vertrautere Kost, die fragwürdigen Lyrics bewegen sich laut Dad Horse Ottn auf dem Niveau "H.P. Lovecraft attending an AA meeting in the Sesame Street" ;-))

"Huggy Bear Motel", das Titelstück des Tonträgers, ist eine Banjo- und Slide-Gitarren-Drone-dominierte, surreale Moritat über den Kerl, der mein Baby letzte Nacht einen Moment zu lange angestarrt hat und dessen tote Augen sich jetzt in meiner Jackentasche befinden.

Das abschließende "Rain" ist eine 17-Minuten lange Sintflut von einem Song, der sich psychedelisch-mäandernd in die Gehörgänge der Wanderprediger-Jünger fräst – 17 minutes of madness & redemption, das Reflektieren der Wege des armen Sünders hin zur Erlösung erfährt hier in der wunderbaren und seltsamen Welt des Keller-Gospels endgültig absolut neue Ausdrucks-Formen, wir gehen in die Knie und erstarren in Andacht. Amen. (Gerhard Emmer)