+ + + PRESSEMITTEILUNG: NEUES ALBUM DER DAD HORSE EXPERRIENCE + + +
EATING MEATBALLS ON A BLOOD-STAINED MATTRESS
IN A HUGGY BEAR MOTEL
(CD / Vinyl, VÖ März 2016)
Jetzt erscheint das mittlerweile fünfte Album von The Dad Horse Experience unter dem bildreichen Titel Eating Meatballs on a Blood-Stained Mattress in a Huggy Bear Motel, mit dem Dad Horse Ottn eine Synopsis seiner bisherigen musikalisch-spirituellen Entwicklungen und Verwicklungen vorlegt.

Nach "Glaube" (Too Close to Heaven, 2008) und "Reise"(Dead Dog on a Highway, 2011) ist das Thema dieses Albums "Amerika", genauer die USA. Jenes Land also, auf dessen spiritueller und gegenkultureller Tradition der "Кeller-Gospel"von Dad Horse Ottn baut. Jenes Land auch, in dem er bisher auf das meiste Verständnis und die größte Anerkennung stieß. Jenes Land wiederum, dessen Einwanderungs-Behörde seiner ausgedehnten Tour- und Reisetätigkeit Anfang 2015 aus Visagründen einen Riegel vorschob und ihn mit dem nächsten Flieger nach Europa zurückschickte. Die Songs auf dem neuen Album sind daher auch Gesänge eines Abgewiesenen und Verschmähten. Eingespielt wurden sie im Juni 2015 in Zusammenarbeit mit dem New Yorker Produzenten und No-Folk-Musiker Gregg Weiss in einem Scheunenstudio in Südfrankreich.
Auf Eating Meatballs on a Blood-Stained Mattress in a Huggy Bear Motel befinden sich abgründige Songs von einem, der sein Glas schon vor langer Zeit ausgetrunken hat, der seine Botschaften und Erfahrungen, seinen Spirit teilt, so dass der Zuhörer sich nicht belehrt, sondern aufgehoben fühlt. Der Musiker erzählt kleine Geschichten, die vom Großen erzählen: Love, Death, Faith. Geschichten, die sich um Einsamkeit und Suche, Weg und Irrweg drehen. Schon der Opener "Will I Be Someone" handelt vom Unbehausten im Leben, vom Tiefgründigen im Abgründigen: Will I be someone, before I die? Werde ich erkennen, wohin die Suche, die Fragezeichen und inneren Narben führen?
Das Album hält viel Neues bereit. Dad Horse Ottn nähert sich dem Erzählen noch mehr an, getreu dem Motto: The road is long – jede Geschichte braucht ihre Zeit. Er hat Mut zu Länge und Zeit ("Reach Out Your Hand Revisited"), zum gesprochenen Wort (in dem 17-minütigen "Rain") und zum Verzicht auf dasselbe ("Under Swine & Bears"). In diesem textlosen Klagelied kommt Ottns spirituelle Seite besonders zum Ausdruck. Dem Video zu diesem Titel wurde ein Text unterlegt, der auf dem Buch The Cloud of Unknowing eines anonymen englischen Mystikers aus dem 14. Jahrhundert basiert.
Ottn präsentiert hier auch seinen bislang einzigen Lovesong ("Love Is a Meatgrinder"), den er mit dem Smartphone aufnahm, während er in den Katakomben des Flughafens von Detroit auf seine Abschiebung wartete.
Durch das gesamte Album zieht sich ein bereits vertrautes Motiv: Nichts ist ganz so, wie es zunächst scheint. Das Frivole entblößt ein Körnchen stummes Entsetzen ("Little White Fish"), die Verzweiflung und Auflösung des Ichs gebiert ein Körnchen Trost und Zuversicht ("Rain").
Das Verhältnis des Künstlers zu seinem Werk, Distanz und Nähe, Reflexion und Einlassen finden sich auf verschiedenen Ebenen wider. Musikalisch, textlich und auch bildlich, etwa in den verstörenden Reisefotografien Ottns, die dem Cover zugrunde liegen und den Hauptteil des umfangreichen Booklets der CD-Ausgabe ausmachen. Auch Bildsprache und Ästhetik der beiden von Slowboat Films produzierten Videos "Reach Out Your Hand Revisited" und "Under Swine & Bears" unterstreichen die Suche nach dem Ewiggültigen des geradezu archetypisch umherziehenden Musikers, der die Bezugspunkte für Heimat und Fremde zwischen Zeitzonen, Kontinenten und Kulturen schon lange aufgegeben hat.